24 Oct


Geschrieben von
0 Bemerkungen
41 Ansichten
Sitzen, entspannen, lesen oder mit Freunden plaudern: Die Gartenbank verzaubert Sie überall, in Gärten, Terrassen und Balkonen. Sowohl als Ort der Entspannung als auch als Treffpunkt lädt es zum Verweilen ein. Diese Funktion der Gartenbank geht auf eine lange Tradition zurück. Auch heute noch eignen sich die Bänke hervorragend zum Tagträumen und Vergessen der Alltagsprobleme.
Richtige Platzierung und Wartung von Gartenbänken
Um richtig entspannen zu können, muss die Gartenbank an der richtigen Stelle platziert werden. Wählen Sie am besten einen schattigen oder überdachten Platz.
Der Platz muss sorgfältig vorbereitet werden, es sei denn, es handelt sich zunächst um eine Terrasse oder einen Balkon. Die Fläche, auf der die Bank aufgestellt werden soll, muss mit Steinplatten belegt oder auf einem Betonsockel aufgestellt bzw. mit Schrauben befestigt werden, damit sie bei unebenem Untergrund nicht umkippt oder bei anhaltendem Regen im Boden versinkt. Wie andere Outdoor-Möbel, die die meiste Zeit des Jahres unter freiem Himmel stehen, ist auch die Gartenbank Witterungsveränderungen ausgesetzt. Damit Sie lange Freude an den Bequemlichkeiten Ihrer Bänke haben, beachten Sie unsere Hinweise zur Reinigung von Gartenmöbelmaterialien – je nachdem, ob die Gartenbank aus Metall, Holz oder Gusseisen besteht.
Möbelschutz
Entfernen Sie Schmutz mit einem trockenen Baumwolltuch von der Oberfläche. Sie können auch feines Schleifpapier verwenden, um trockenen und verhärteten Schmutz zu entfernen.
Sie können von Zeit zu Zeit ein leicht Tuch verwenden. Schmutz und Flüssigkeiten sofort entfernen.
Winterlagerung von Gartenmöbeln
Wir lagern unsere Gartenmöbel möglichst an einem überdachten, trockenen Ort, geschützt vor Umwelteinflüssen.
Der Herbst ist da, die große Reise-Urlaubs-Städtebesuchszeit im Sommer ist vorbei und dann gibt es oft ein paar Momente, in denen wir „einfach in Ruhe sind“, in denen wir auf uns selbst achten.
Hinterlasse einen Kommentar