Innovation 

Innovation (wörtlich „Innovation“ oder „Erneuerung“); Abgeleitet vom lateinischen innovare „erneuern“.

In unserem Fall streben wir nach Innovation, das heißt, wir versuchen, mit neuen Produkten neue Märkte online zu erobern.

Das Konzept wurde von Joseph Schumpeter mit seiner Innovationstheorie in die Wirtschaftswissenschaften eingeführt; Hier wird es als die Etablierung einer neuen Produktionsfunktion definiert. Innovation ist ein bewusster und gezielter Veränderungsprozess.

Historische Ansicht

Nach Joseph Schumpeter (Theorie der ökonomischen Entwicklung, 1911) ist Innovation die Implementierung einer technischen oder organisatorischen Neuerung in den Produktionsprozess, nicht die entsprechende Erfindung.

Für Schumpeter ist der Innovator der „kreative Unternehmer“ (im Gegensatz zum Arbitrageunternehmer, der lediglich bestehende Preisunterschiede ausnutzt, um Gewinne zu erzielen), der auf der Suche nach neuen Handlungsfeldern den Prozess der schöpferischen Zerstörung vorantreibt.

Laut Jürgen Hauschildt geht es bei Innovationen grundsätzlich um etwas „Neues: neue Produkte, neue Märkte, neue Methoden, neue Ansätze, neue Prozesse, neue Vertriebskanäle, neue Werbebotschaften und vieles mehr. Innovationen sind in ihrem Ergebnis etwas „Neues“, das sich vom bisherigen Zustand spürbar unterscheidet. Diese Neuheit muss spürbar sein; Nur wer die Innovation wahrnimmt, kann eine Innovation sein. Das Neue dabei ist, dass Zwecke und Mittel in einer bislang nicht gekannten Form miteinander verknüpft werden.

Peter Drucker war einer der ersten Wissenschaftler, der untersuchte, welche Quellen für Innovationen es gibt. 1986 identifizierte er sieben Innovationsquellen sowie die „große Idee“. Letzteres hat zwar seinen Charme, versagt aber meistens.

Clayton Christensen gilt als Entdecker der disruptiven Innovation. Ziel ist die Ansprache neuer Märkte bzw. neuer Kundenkreise durch eine radikale Veränderung der Produkte.

Die ROMA Bank und der URBAN 99 Mülleimer

Echte Gusseisenbänke finden Kunden in der Regel nicht im Sortiment aller Hersteller oder Händler. Wir denken dabei an Bänke, deren gesamte Elemente (Beine, Sitzfläche, Rückenlehne, Versteifungen) aus Gusseisen bestehen.

Diese Bänke zählen meist zu den hochpreisigeren Produkten, sodass die meisten Käufer bei einem Kauf eher auf diese Produkte verzichten. Bevor Sie sich jedoch für ein Produkt entscheiden, sollten Sie sich kurz mit den Vor- und Nachteilen von Gusseisenbänken auseinandersetzen, zumal sich bei genauerer Analyse herausstellt, dass diese weitaus mehr Vorteile als Nachteile mit sich bringen.

Was die Haltbarkeit, Aktualität betrifft, gibt es aus meiner Sicht keinen Zweifel.

Der Brunnen ALMADA

Der ALMADA Trinkbrunnen aus Aluminiumguss kann eine ideale Ergänzung für Parks sein.
Dank der Wassehahn ist der Brunnen sparsam und ökologisch im Wasserverbrauch.

Wir vom KroneMag erweitern unser Sortiment ständig und versprechen viele weitere besondere Produkte. :)